News / Archiv
News
EUSALP-Jugendrat: Politisch engagierte Jugendliche gesucht
Das Gremium wird im Juli neu besetzt - Bewerbungen können bis zum 31. Mai eingereicht werden - Jugend soll an der EU-Alpenstrategie mitwirken
BOZEN (LPA). Die Ideen und Standpunkte der Jugend hören und berücksichtigen: Das ist das Ziel des EUSALP-Jugendrats, der 2020 gegründet wurde. Nun wird das Gremium neu besetzt. Es werden politisch interessierte und engagierte Jugendliche gesucht, die sich einbringen möchten. Bis zum 31. Mai können Bewerbungen eingereicht werden.
Wer sich ein Jahr lang (vom Juli 2025 bis Juli 2026) im Jugendrat der EU-Alpenstrategie (EUSALP) widmen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Am 1. Juli wird das Gremium, das die institutionelle Beteiligung junger Menschen an der EU-Alpenstrategie garantiert, erneuert. Der Jugendrat hat die Aufgabe, dem EUSALP-Vorstand, der Generalversammlung, dem Präsidium und den Aktionsgruppen konkrete Maßnahmen, Projekte und Themen im Rahmen des EUSALP-Aktionsplans vorzuschlagen. Weiters wirkt das Gremium an den Prioritäten und Strategien der EUSALP im Rahmen der EUSALP-Präsidentschaft mit. Auch die Teilnahme an Veranstaltungen, zum Beispiel dem Jahresforum, ist vorgesehen.
Bewerben können sich junge Menschen, die zwischen 18 und 29 Jahre alt sind und ihren ständigen Wohnsitz in einer der 48 Alpenregionen, die zur EUSALP gehören, haben. Die Bewerbungen müssen über das Online-Bewerbungsformular "Jetzt bewerben und Mitglied des EUSALP-Jugendrats werden" eingereicht werden.
Die Bewerber müssen bereit sein, sich ein Jahr lang zu engagieren (vorgesehen ist die Teilnahme an vier bis fünf Präsenztreffen, virtueller Austausch, Arbeit in Kleingruppen an Vorschlägen und Projekten sowie freiwillige Mitarbeit bei Veranstaltungen u.ä.). Außerdem erwartet die Mitglieder des Jugendrates die Teilnahme an der Alpenexedition, die von der EUSALP-Kopräsidentschaft 2025 organisiert wird, sowie an der Teambuilding-Veranstaltung des Jugendrates vom 10. bis 12. Juli in Galtür in Österreich.
Mehr Informationen auf der Homepage der EUSALP.
pir/gm