Aktuelles

Wertediskussion bei "Kulturtermin 09": Mischung aus Tradition und Neuem

(LPA) Um Werte, deren Wandel und die Bedeutung für die Gesellschaft ging es gestern (8. September) Abend im Meraner Kursaal. Anlass war der von der Landeskulturabteilung organisierte "Kulturtermin 09", den über 500 Interessierte nicht verpassen wollten.

Weit über 500 Interessierte haben gestern den "Kulturtermin 09" verfolgt (Foto: LPA/Pertl)

Rund um den 5. September, den Jahrestag der Unterzeichnung des Pariser Vertrags, blickt die deutsche Kulturabteilung des Landes auf die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft. In diesem Jahr war die Veranstaltung den Werten und deren Wandel gewidmet. "Werte sind die Leitlinien, nach denen unser Leben verläuft", so Landeshauptmann Luis Durnwalder gestern. Diese Leitlinien müssten stetig hinterfragt und gegebenenfalls angepasst werden. "Es braucht im Bereich der Werte die richtige Mischung aus Tradition und Neuem", so Durnwalder.

Auch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur forderte gestern eine "Sinnsuche jenseits materieller Werte". "Gerade am Ende des Gedenkjahrs sollten wir klarer sehen, welche Werte wir für zukunftsfähig halten", so die Landesrätin, die in ihrer Rede auch eine Auseinandersetzung mit dem Heimatbegriff gefordert hat. Eine Auseinandersetzung, die auch historisch begründet sein müsse und die man nicht zuletzt durch die Schaffung eines Instituts für Regionalgeschichte untermauern wolle.

Die Wiener Politikwissenschaftlerin Nicole Lieger setzte sich gestern dagegen auf die Spuren des "Bruttonationalglücks", das das Wohlbefinden einer Gesellschaft nicht nur an materiellen Größen festzumachen versucht. Alle Bereiche, die nicht monetär zu beziffern sind, seien kaum fassbar und würden deshalb in unserer Gesellschaft nur selten ins Kalkül gezogen, so Lieger, die dafür plädierte, Werten wie Freundschaft, Gesellschaft, Nachbarschaftshilfe oder Erziehung einen größeren Stellenwert einzuräumen.

Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler aus Marburg, beleuchtete in seinem Referat schließlich die "Wert(e)haltigkeit" der Medien. Er stellte fest, dass anhand der Medieninhalte - Quizshows, Kochsendungen, Coaching-Programme - ein Wertewandel sichtbar werde, etwa vom Leistungs- hin zum Erfolgsprinzip. Zudem lieferten, so Hallenberger, die Medien - vor allem das Fernsehen - Lebensmodelle, an denen sich immer mehr Menschen orientierten.

chr

Bildergalerie

Kulturtermin ‘09