Aktuelles

Zweitsprache Italienisch: Bildungsressort setzt Maßnahmenpaket um

LPA - Den Erwerb der Zweitsprache Italienisch an Südtirols Schulen fördert das Deutsche Bildungsressort mit einer Reihe von Maßnahmen, die zum Teil bereits in Umsetzung sind. Den aktuellen Stand haben Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Fachleute heute, 16. Oktober, in Bozen vorgestellt. Zudem wurden die Ergebnisse der Kompetenztests in Italienisch an den Grundschulen präsentiert, die zeigen, dass die wichtigsten Faktoren fürs Erlernen der Zweitsprache die intrinsische Motivation der Schüler, das sprachliche Umfeld und die didaktische Kontinuität sind.

Inspektor Mariani, LRin Kasslatter Mur, Schulamtsleiter Höllrigl und Bereichsleiter Meraner bei der Vorstellung der Zwischenbilanz

„Die deutschen Schulen sind keine einsprachigen, sondern eigentlich mehrsprachige Schulen, denn beim Abschluss der Oberschulen müssten alle Schülerinnen und Schüler Deutsch, Italienisch und Englisch können; allerdings legen wir auch Wert auf die Muttersprachenkompetenz, die als Basis für präzises Denken gilt", erklärte Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur die Grundhaltung des Deutschen Bildungsressorts in Sachen Sprachunterricht. Ausgehend von der KOLIPSI-Studie 2011 habe das das Deutsche Bildungsressort ein Maßnahmenpaket geschnürt, um die Bemühungen um einen bestmöglichen Erwerb der Zweitsprache Italienisch an Südtirols Schulen noch weiter zu verstärken, so die Landesrätin. „Weil die Studie gezeigt hat, dass die Schüler die Zweitsprache nicht in dem Ausmaß können, wie sie sie laut Unterrichtsstundenanzahl beherrschen müssten, war eine einfache Ausdehnung des Italienischunterrichts nicht die Lösung", erläutert die Landesrätin.

„In erster Linie geht es darum, die didaktische Kontinuität des Zweitsprachenunterrichts im ländlichen Gebiet zu erhöhen, die Lehrpersonen besser auszubilden und somit die Unterrichtsqualität zu steigern", erklärte Schulamtsleiter Peter Höllrigl.

Insgesamt hat das Bildungsressort neun Maßnahmen gesetzt: Für die Zweitsprachenlehrpersonen wurde ein attraktives Ausbildungsangebot geschaffen und intensive Beratung und Unterstützung, vor allem im Vinschgau und im Pustertal angeboten. Die Lehrpersonen wurden angeregt, für fünf Jahre auf Mobilität zu verzichten. Weiters wurden innovative Vorhaben des Sprachlernens gefördert, sowie das Austauschjahr und die Klassenpartnerschaften ausgebaut. In der Grundschule wurden Kompetenztests durchgeführt. Für die Mittelschule sind sie in Vorbereitung. Die Neuordnung der Abschlussprüfung ist für die Mittelschule umgesetzt. In Mals, Schlanders, Meran, Bozen, Brixen und Bruneck gibt es eine Zertifizierung des Sprachstands.

„Als erste Erfolge werten wird, dass der Lehrerwechsel in der Peripherie deutlich gesenkt wurde, dass sich die Lernerfolge in der Grundschule den Vorgaben der Rahmenrichtlinien annähern, und dass sich der Zweitsprachenunterricht in der Oberschule in Richtung mehr Sprachunterricht und Gegenwartsliteratur entwickelt.

„Für die Zweitsprachenlehrer wurden mehrere Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen, damit sie fehlende Studientitel ergänzen können", sagte Rudolf Meran, der Leiter des Bereichs Innovation und Beratung im Bildungsressort. So gibt es das Studium generale plus an der Freien Universität Bozen, das im heurigen September gestartet ist und einen Weiterbildungsmaster mit der Università degli stranieri von Siena, der für 2014/2015 in Planung ist. Für die Lehrer wurden außerdem Sprachkurse zum Deutschlernen angeboten, an denen 55 Personen teilgenommen haben. Ende Oktober soll ein ESF-Projekt mit Sprachkursen in Bruneck, Brixen, Bozen, Meran und Latsch starten. „Um die Motivation der Schülern beim Lernen der Zweitsprache zu steigern werden auch Sprachzertifizierungen angeboten, wofür die Schüler die Prüfungen an ihren Schulen machen können", erläuterte Meraner. Für die Prüfungen C1 und B2 in Italienisch haben sich laut Meraner für diesen November mehr als 400 Schüler angemeldet.

Ein neues Modell wurde für Italienisch als Zweitsprache bei der Abschlussprüfung der Mittelschule eingeführt. „Es basiert auf Hören, Lesen, Schreiben, Monolog und Dialog, was dann auch in den Italienischunterricht einfließt", erklärte Marco Mariani, der Inspektor für Italienisch als Zweitsprache. Im Vorjahr wurde das Modell an 14 Mittelschulen (240 Schüler) erprobt. Laut Mariani haben drei Viertel der Schüler die Tests positiv abgeschlossen und auch bei den Lehrern ist das neue Modell gut angekommen.

Bedeutende Faktoren für das Lernen der Zweitsprache konnten bei der Lernstandserhebung an den vierten Klassen von 56 Südtiroler Grundschulen (3826 Schüler) ausgemacht werden. „Die intrinsische Motivation, also die persönliche Aufgeschlossenheit der Schüler und das sprachliche Umfeld sind besonders wichtig, ebenso wie die didaktische Kontinuität", resümierte  Berhard Hölzl, der Mitglied der Evaluationsstelle für die deutschsprachige Schule in Südtirol ist. Gerade die Motivation der Schüler könne auch von den Eltern beeinflusst werden, wohingegen die Eltern wenig Einfluss auf die Anzahl der Italienischsprachigen am Wohnort des Kindes hätten, unterstrich Hölzl. Bei mehr als zwei Lehrerwechseln im Fach Italienisch schlage sich dies auf die Leistung der Schüler im Fach nieder, so Hölzl.

„Die Test waren wichtig, um den Lernstand der Kinder in der Zweitsprache festzustellen und davon ausgehend didaktisches Material und innovative Lernmethoden zu entwickeln", sagte Rita Cangiano, die Zuständige für Fachdidaktik Italienisch Zweite Sprache im Bereich Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort. Die Lehrer wurden bei verschiedene Treffen, damit vertraut gemacht, die Testergebnisse zu interpretieren. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Lehrern aus ganz Südtirol unterstützt die Zweitsprachelehrer in Sachen Didaktik, gibt Tipps für den Unterricht und versorgt die Lehrer mit Informationen in Sachen Zweitsprachenunterricht.

Als Beispiel für innovative Ansätze vom Zweitsprachenlernen stellte die Direktorin der Bozner Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter" Barbara Pobitzer ihre Maßnahmen vor. An der „Kunter"  arbeiten die Schüler der ersten Klassen zwei Wochenstunden zusammen mit Professoren aus den Fächern Deutsch und Italienisch an einem Projekt. In den vierten Klassen arbeiten die Schüler fächerübergreifend in den Fächern Betriebswirtschaften und Italienisch, Internationale Beziehungen und Italienisch, Rechtskunde und Italienisch oder Sport und Italienisch. Daneben gibt es Betriebspraktika in Oberitalien und weiter Projekte. „Mit den fächerübergreifenden Angeboten  wird vor allem die Mündlichkeit und der Fachwortschatz in beiden Sprachen potenziert", sagte Pobitzer.

Bei der Vorstellung des Maßnahmenpakets des Deutschen Bildungsressorts zum Zweitsprachenerwerb waren auch der Inspektor für den sprachlich-expressiven Bereich an den Grund- und Sekundarschulen Ferdinand Patscheider sowie die Leiterin der Evaluationsstelle für die deutschsprachige Schule Ursula Pulyer anwesend.

SAN

Bildergalerie