Aktuelles

Adelsfamilie Welsperg: Vorstellung der Biographie am 7. Februar

Geschichte der Adelsfamilie Welsperg in Band 51 der Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs zusammengefasst - Vorstellung am 7. Februar in Welsberg

BOZEN/WELSBERG (LPA). Was fasziniert Menschen heute an den Adelshäusern? Von "Kaiser Robert Heinrich I." alias Robert Palfrader über Geschichten in Illustrierten und Boulevardzeitungen bis zu Live-Übertragungen von Krönungen, Hochzeiten oder Begräbnissen in Kreisen der Aristokratie: Es sind dies vorderhand wohl Erzählungen, die mit Sehnsüchten zu tun haben, zuweilen fernab der vielgestaltigen historischen Realität des historischen, als Herrschaftsstand fungierenden Adels.

Umso wichtiger ist es daher, sich mit dem Adel als sozialem Phänomen auch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive auseinanderzusetzen. Vom 5. bis 8. Oktober 2022 tagten zu diesem Anlass Referentinnen und Referenten aus Italien, Österreich und Deutschland in Brixen, um das Phänomen regionaler Adel am Beispiel eines der bedeutendsten und erfolgreichsten alttirolischen Adelsgeschlechter zu durchleuchten: der nach ihrem Stammschloss im Hochpustertal benannten Welsperg. Dabei ging es darum, ihrer Herkunft, ihrer wirtschaftlichen Basis, ihrer Rolle in Militär, Kirche, Herrschaftsverwaltung und diplomatischem Dienst, ihrem Wirken außerhalb Tirols, ihren Kavalierstouren und ihrem Heiratsverhalten sowie den Äußerungen ihres Selbstverständnisses im Spiegel ihrer Grabmäler und Stiftungen sowie ihrer Familienmemoria über die Jahrhunderte nachzuspüren und darüber zu diskutieren.

Die Erträge dieser Tagung sind nun in der Reihe "Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs" als Band 51 publiziert worden und werden

am Freitag, 7. Februar,

um 20 Uhr

in Welsberg

im Kulturhaus Paul Troger

vorgestellt.

LPA/red/mac