Aktuelles
Teatro Stabile: Haushaltsvoranschlag für 2025 genehmigt
Fürs laufende Jahr bekommt das Teatro Stabile in Bozen vom Land rund 1,1 Millionen Euro – Die Landesregierung hat den Haushaltsvoranschlag genehmigt
BOZEN (LPA). Die Landesregierung hat auf Vorschlag des Landesrats für italienische Kultur Marco Galateo in ihrer Sitzung am 18. Februar den Haushaltsvoranschlag des Teatro Stabile Bozen für 2025 genehmigt. Das bereitgestellte Budget von rund 1,1 Millionen Euro dient dazu, die Betriebskosten zu decken sowie die Aktivitäten laut Dreijahresplan abzuwickeln und somit die Ziele dieser Kultureinrichtung zu verfolgen. "Das Teatro Stabile ist eine kulturelle Institution von herausragender Bedeutung in Italien und gehört zu den führenden Theatern im nationalen Vergleich. Dank der Theaterworkshops in und für Schulen, die als künstlerisches Ziel in der Satzung verankert sind und eine Priorität in der Kulturpolitik für die italienische Sprachgruppe darstellen, gelingt es uns, das Theater einem immer jüngeren Publikum zugänglich zu machen", erklärt Galateo.
Auch in diesem Jahr wird das Sommerfestival Fuori! 2025 erneut angeboten. "Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, sensible Bereiche zu erreichen, darunter Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Seniorenwohnheime und die Justizvollzugsanstalt", sagt der Landesrat. Die Fuori! -Saison soll laut Galateo eine Begegnung zwischen Theater und Gemeinschaft ermöglichen und sich als inklusives, partizipatives und für alle zugängliches Theaterangebot etablieren.
Der Zuschuss des Landes für den regulären Betrieb des Theaters beläuft sich im Jahr 2025 auf insgesamt 1.105.000 Euro. Enthalten sind 100.000 Euro, die für das Projekt "Theater in der Schule" vorgesehen sind. Dieses basiert auf einer Vereinbarung, die derzeit zwischen dem Schulamt, der Landesabteilung für italienische Kultur, der Stadtgemeinde Bozen und dem Teatro Stabile erneuert wird. Die Vereinbarung gewährleistet den Zugang zu Theatervorstellungen und theaterpädagogischen Workshops für Schulen aller Schulstufen in ganz Südtirol.
LPA/tl/san