Aktuelles
"Tag der ladinischen Kultur" im Zeichen der Sagen und Märchen
"Di dla Cultura Ladina" am Sonntag, 21. September, in St. Martin in Thurn - Verleihung der Ehrung "Merit Ladin" und des "Ert X Merit Ladin"
BOZEN/ST. MARTIN IN THURN (LPA). "Tag der ladinischen Kultur", "Di dla Cultura Ladina" heißt es wieder am Sonntag, 21. September, nach mehreren Jahren Unterbrechung und in einem neuen Format. Die Initiative der Direktion für ladinische Bildung und Kultur ist ein Fest für alle Ladinerinnen und Ladiner und Interessierte und wird in Zusammenarbeit mit den ladinischen Kulturinstitutionen organisiert: allen voran dem Istitut Ladin Micurá de Rü und dem Museum Ladin Ciastel de Tor sowie unter Beteiligung der Freien Universität Bozen, der ladinischen Kulturinstitute von Fassa und Fodom/Col/Ampezzo, der Union Generela di Ladins dles Dolomites, der Union di Ladins der einzelnen Täler und der Kulturvereine Ladiniens organisiert.
Schwerpunkt des Tages der ladinischen Kultur sind die Sagen und Märchen Ladiniens anlässlich der Bewerbung um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe der UNESCO (LPA hat berichtet). Die Welt der Sagen und Mythen hat nicht nur das Alltagsleben und das Bewusstsein der Ladinerinnen und Ladiner geprägt, sondern auch die verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen – Kunst, Musik, Theater – damals wie heute beeinflusst.
"Ich freue mich über diese Initiative, die die Zusammenarbeit und die Synergien zwischen Institutionen und Vereinen aller fünf ladinischen Täler manifestiert", unterstreicht Landesrat Daniel Alfreider: "Ich hoffe, dass diese Initiative einen positiven Einfluss auf die ladinische Gemeinschaft hat, das Bewusstsein und die Identifikation mit der ladinischen Sprache und Kultur stärkt und auch außerhalb unserer Täler Wirkung zeigt. Außerdem bin ich überzeugt, dass die Veranstaltung auch die Bewerbung um das immaterielle UNESCO-Erbe beflügeln wird."
"Wir möchten ein möglichst breites Publikum erreichen – Menschen aus der Region und darüber hinaus, jeglichen Alters, mit Interesse oder mit einer geweckten Neugier für die ladinische Realität", hebt der Direktor für ladinische Bildung und Kultur André Comploi hervor: "Vor allem wollen wir – mit Freude und Authentizität – anregen, inspirieren und motivieren, indem wir das kulturelle Potenzial der Ladinia mit einem vielfältigen, reichhaltigen und für alle zugänglichen Programm bündeln."
Den Auftakt des "Tages der ladinischen Kultur" bildet ab 9.30 Uhr ein wissenschaftliches Symposium zum Leitthema im Istitut Ladin Micurá de Rü mit Beiträgen von Professor Pier Luigi Petrillo von der Universität La Sapienza in Rom – verantwortlich für das UNESCO-Bewerbungsdossier – sowie Expertinnen und Experten wie Professorin Ulrike Kindl von der Universität Venedig, Giovanni Mischì und – in einer von Professorin Ruth Videsott moderierten Podiumsdiskussion – Fabio Chiochetti, Clara Mazzi, Cesare Poppi und Roland Verra.
Um 14 Uhr beginnt im Museum Ladin Ciastel de Tor ein kreativer Nachmittag, bei dem sich die Union Generela, die Unions der Täler und zahlreiche Kulturvereine präsentieren und mit den Teilnehmenden in Kontakt treten: in kreativen Workshops mit Musik, Kunst und Literatur für Kinder und Erwachsene, Lesungen von Gedichten, Sagen und Erzählungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen im nahe gelegenen "Tal der Kunst" und weiteren Angeboten.
Der kreative Nachmittag endet um 17.30 Uhr mit einer Präsentation der Workshop-Ergebnisse, in deren Rahmen weitere interladinische Initiativen vorgestellt und ein Höhepunkt gefeiert wird: die Verleihung der Ehrung "Merit Ladin" (LPA hat berichtet) und des "Ert X Merit Ladin" (LPA hat berichtet) sowie die Übergabe des entsprechenden Kunstwerks an die geehrte Persönlichkeit.
Um 20 Uhr beginnt im Saal des Instituts ein Kultursalon, eine interdisziplinäre und diskursive Veranstaltung, die sich den ladinischen Sagen und Märchen durch musikalische, literarische und künstlerische Beiträge annähert, mit der Teilnahme von Autorinnen, Künstlerinnen und professionellen ladinischen Interpretinnen.
Der Kultursalon wird von RAI Ladinia aufgezeichnet und in der Folge im Radio und Fernsehen ausgestrahlt.
Den Abschluss des "Tages der ladinischen Kultur" bildet der Musikalische Ausklang ab 21.30 Uhr auf dem Platz vor dem Istitut Ladin mit Live-Musik.
Alle Details zum "Tag der ladinischen Kultur" werden am 4. September vorgestellt.
LPA/red/mac