Aktuelles

Politische Bildung: Demokratie didaktisch denken

Noch Restplätze frei: Seminar zu politischer Bildung des Landesamtes für Weiterbildung und Sprachen für Mitarbeitende der (Weiter-)Bildung mit dem Politologen Michael Wehner Anfang September

BOZEN (LPA). Die politische Bildung ist bunt, kontrovers – und dringend notwendig. Doch was genau ist politische Bildung? Welche theoretischen Grundlagen tragen sie? Welche Konzepte bestimmen den politikdidaktischen Diskurs? Und wie können Bildungseinrichtungen zur Förderung von Demokratiefähigkeit, zur Bekämpfung von Parteienverdrossenheit und zur Stärkung von Politikfähigkeit beitragen?

Das Landesamt für Weiterbildung und Sprachen organisiert am 5. und 6. September im Bildungshaus Lichtenburg in Nals ein eineinhalb-tägiges Seminar, bei dem es um diese und weitere grundlegende Fragen der politischen Bildung geht. Anhand historischer Rückblicke, aktueller Diskussionen und konkreter Praxisbeispiele erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Theorie und Praxis der historisch-politischen Bildung. Die Konzeptionen politischer Bildung werden ebenso thematisiert wie zentrale methodische Zugänge. Das Seminar bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Methoden der politischen Bildung selbst zu erproben und diese in Hinblick auf Zielgruppen, Inhalte und Zielsetzungen zu reflektieren.

Geleitet wird das Seminar von Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg und Abteilungsleiter Regionale Arbeit bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Die Teilnahme ist nach vorangehender Anmeldung kostenlos. Nähere Informationen im Amt für Weiterbildung und Sprachen: www.weiterbildung.provinz.bz.it, Tel. 0471 413396, martin.peer@provinz.bz.it

LPA/red/ck