Aktuelles
Tag der ladinischen Schule: Austausch und Ideen für das neue Schuljahr
Beim traditionellen jährlichen Treffpunkt "Di dla scola ladina" in La Ila/Stern in der Gemeinde Abtei tauschen sich rund 220 Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller ladinischen Schulen aus
ABTEI (LPA). – Beim traditionellen jährlichen Treffpunkt "Di dla scola ladina" in in La Ila/Stern am 29. August traten Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller ladinischen Schulen – von den Kindergärten bis zu den Oberschulen – in den Dialog und tauschten Erfahrungen aus. An der Veranstaltung nahmen rund 220 Vertreterinnen und Vertreter der ladinischen Schulwelt teil.
Der Tag gliederte sich in Pro-Action-Cafés, kleine Arbeitsgruppen, die den Dialog, den Ideenaustausch und die Suche nach konkreten Lösungen fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die Umsetzung der operativen Leitlinien des Bildungsprofils der ladinischen Schulen, ein im Vorjahr veröffentlichtes Dokument, das aus einem ständigen Dialog zwischen der Landesdirektion der ladinischen Schulen und den Schuldirektionen hervorgegangen ist. Es sammelt Visionen, Werte und Ziele, um die Weiterentwicklung des ladinischen Bildungswesens zu begleiten, und ist auf der Website Publikationen Ladinische Schule abrufbar: scora-ladina.provinzia.bz.it/lld/scora/nosc-profil
In 17 Arbeitsgruppen wurden operative Vorschläge zu zentralen Themen wie selbstständiges Lernen, Schlüsselkompetenzen für die Zukunft und konkrete Förderung der ladinischen Sprache im schulischen Alltag erarbeitet. Die gesammelten Ideen werden anschließend allen ladinischen Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt.
"Der Tag der ladinischen Schule bestätigt die Bedeutung des Zusammenkommens als Bildungsgemeinschaft, um Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen und die Zusammenarbeit zwischen den ladinischen Bildungseinrichtungen zu stärken. Unser ladinisches Schulsystem ist in Südtirol einzigartig, man könnte sagen 'europäisch', dank des mehrsprachigen Ansatzes und daher sehr zeitgemäß", betonte der Landesrat für ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider und dankte allen Mitgliedern der ladinischen Bildungswelt.
"In einer Zeit, in der viel über die Komplexität des Unterrichts und die Herausforderungen im Bildungswesen gesprochen und geschrieben wird, ist es nur folgerichtig, dass am Tag der Ladinischen Schule Lehrkräfte und Kindergartenpersonal über neue Möglichkeiten und Weiterentwicklungen in der Bildungsarbeit diskutieren", unterstrich der Landesdirektor für die Ladinischen Kindergärten und Schulen Heinrich Videsott: "Traditionell wird am Tag der Ladinischen Schule in die Zukunft geschaut, um zumindest ansatzweise für neue Herausforderungen gewappnet zu sein."
LPA/red/mac