Aktuelles

Handel im Wandel: Gut vorbereitet mit Diplomlehrgang Handelsfachwirt

Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung bietet in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverband hds Diplomlehrgang Handelsfachwirt beziehungsweise Handelsfachwirtin an - Anmeldungen zum Infoabend

BOZEN (LPA). Der Handel steht vor tiefgreifenden Veränderungen. In einer zunehmend digitalen Welt verändern sich die Erwartungen der Kundinnen und Kunden rasant. Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle gewinnen an Bedeutung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es moderne Unternehmer- und Führungskompetenzen. Der Diplomlehrgang Handelsfachwirt beziehungsweise Handelsfachwirtin bietet eine kompakte und praxisnahe Vertiefung aller Aspekte eines zeitgemäßen Verkaufsmanagements – vom stationären Einzelhandel über den Großhandel bis hin zum Onlinevertrieb. Er wird vom Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband hds wieder ab Februar 2026 in Bozen angeboten.

"Der Fortbildungslehrgang richtet sich an Personen, die im Handel tätig sind und sich beruflich weiterentwickeln möchte, darunter Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Filialleiterinnen und Filialleiter, Unternehmensnachfolgerinnen oder -nachfolger, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer und Start-up-Gründerinnen und -Gründer", erklärt Amtsdirektorin Cäcilia Baumgartner. Der Wirtschaftsverband hds unterstützt die Ausbildung, da sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, verantwortungsvolle Aufgaben in Handels- und Dienstleistungsbetrieben zu übernehmen. Die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen in allen relevanten Geschäftsbereichen und bereitet gezielt auf verändertes Kundenverhalten, Mehrsprachigkeit und neue Anforderungen im Marketing und in der Kommunikation vor.

Lehrgang mit 370 Unterrichtsstunden beginnt im Februar 2026

Der Lehrgang startet am 26. Februar 2026 und dauert bis Mai 2027. Insgesamt umfasst er 370 Unterrichtsstunden. Die Inhalte reichen von Unternehmensführung und -steuerung, Führung und Kommunikation über Handelsmarketing, Einkauf und Logistik, Vertrieb bis hin zu Projektmanagement. Besondere Schwerpunkte liegen auf E-Commerce, Online-Marketing, Nachhaltigkeit und dem Einsatz von KI im Handel. Auch Betriebsbesichtigungen sind vorgesehen. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Praxis und bringen ihre Erfahrungen direkt aus der Wirtschaft ein. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen direkt in ihrer beruflichen Praxis an.

Der Lehrgang schließt mit einem Diplom ab, das in der Südtiroler Handelsordnung verankert ist, dem bundesdeutschen Ausbildungskonzept für Handelsfachwirte entspricht und dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) Stufe 6 zugeordnet wird.

Anmeldung zum Online-Informationsabend

Am 25. September um 19.30 Uhr wird das Lehrgangskonzept in einem Online-Infoabend ausführlich vorgestellt. Anmeldung und weitere Informationen: Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung, Telefon 0471 416985, E-Mail lehre.meister@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/meister

LPA/red/mac