Aktuelles
-
Neue Richtlinien für Landschaftspflegebeiträge
LPA - Um das traditionelle Landschaftsbild zu erhalten, bezuschusst das Land Südtirol die Erneuerung und Instandhaltung von Schindel- und Strohdächern, besonderer Zäune, Harpfen, Trockenmauern und anderer Zeugnisse bäuerlicher Architektur. Die Landesregierung hat am Montag (14. Februar) neue Förderrichtlinien verabschiedet, die laut dem zuständigen Landesrat Michl Laimer noch mehr als bisher auf Qualität und Authentizität der geförderten Objekte ausgerichtet sind.
-
Arbeitsmarkt: Freiwillige Kündigung wegen Mutterschaft im Visier
LPA - Mit der freiwilligen Kündigung wegen Mutterschaft und den Wiedereinstieg in den Beruf befasst sich das aktuelle Infoblatt „Arbeitsmarkt news“ der Landesabteilung Arbeit. „Eine von sieben Frauen gibt, wenn sie Mutter wird, innerhalb des ersten Lebensjahres ihres Kindes freiwillig ihre Arbeit auf“, kommentiert Arbeitslandesrat Roberto Bizzo eines der zentralen Ergebnisse der neuesten Untersuchung der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt.
-
Welttag der Muttersprache: "Sprache und Sprachbewusstsein pflegen"
LPA - Auf die Bedeutung der Muttersprache als Grundlage für die fruchtbringende Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen weist Bildungs- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur anlässlich des Welttages der Muttersprache hin. Gleichzeitig unterstreicht sie die Notwendigkeit, Sprache und Sprachbewusstsein zu pflegen.
-
Abkommen mit Uni Bozen zur Überprüfung der Zweisprachigkeit unterzeichnet
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder, Universitätspräsident Konrad Bergmeister und Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur haben heute, 18. Februar, ihre Unterschrift unter das im Jänner von der Landesregierung genehmigte Abkommen zur Überprüfung der Zweisprachigkeit durch die Freie Universität Bozen gesetzt. Demnach berät das Sprachenzentrum der Universität das Land bei der Einstufung von Sprachzertifikaten, die dem Zweisprachigkeitsnachweise gleichgestellt sind.
-
Waldoper für Kinder: Aufführungen vom 21. bis 25. Februar
LPA - Am 21. Februar öffnet sich in Brixen erstmals der Vorhang für die Kinderwaldoper nach dem Singspiel „Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck. Die Oper wird im Rahmen des internationalen Jahres der Wälder bis zum 25. Februar insgesamt neun Mal aufgeführt. Mehr als 2400 Kinder werden sie sich ansehen. Organisatoren sind die Landesabteilung Forstwirtschaft, das deutsche Schulamt und das deutsche Pädagogische Institut.
-
Neues Zentrum für Regionalgeschichte an der Uni Bozen vorgestellt
LPA - An der Freien Universität Bozen wird mit Unterstützung des Landes Südtirol ein Zentrum für Regionalgeschichte eingerichtet. "Damit lösen wir unser Versprechen ein, zum Gedenkjahr 2009 etwas Bleibendes zu schaffen", betonte bei der heutigen (18. Februar) Vorstellung im Bozner Palais Widmann LH Luis Durnwalder. Auftrag des Zentrums sei es, Forschung und Vermittlung für alle drei Sprachgruppen zu betreiben, so LRin Sabina Kasslatter Mur.
-
Preise 2010 - ASTAT
LPA - Im Jahr 2010 lag die Inflationsrate in Italien bei durchschnittlich 1,6%, in der Gemeinde Bozen bei 2,2%. Auch die monatlichen Inflationsraten waren in der Landeshauptstadt im gesamten Jahresverlauf höher als in Italien insgesamt. Besonders stark gestiegen sind die Preise im „Verkehrswesen“, während die Preise im Kapitel „Nachrichtenübermittlung“ rückläufig sind. Dies geht aus der Mitteilung „Preise 2010“ des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Internationale Züge, Bahnhöfe: LH Durnwalder trifft Eisenbahn-Chef Moretti
Für die einvernehmliche Lösung des Streits um den Halt internationaler Züge in Südtirol und im Trentino wollen sich beide Länder einsetzen. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (18. Februar) im Gespräch mit Mauro Moretti, dem Generaldirektor der italienischen Eisenbahn-Holding, unterstrichen. Im Gespräch ging’s zudem um neue (und alte) Bahnhöfe sowie die Übernahme der Strecke Bozen-Meran.
-
840 000 426: Info-Hotline für Führerschein- und Kfz-Angelegenheiten
LPA - Eine neue telefonische Anlaufstelle für Führerschein- und Kfz-Angelegenheiten hat das Mobilitätsressort des Landes eingerichtet. Unter der Telefonnummer 840 000 426 gibt es an allen Wochentagen Auskünfte in Sachen Führerschein sowie zu Kfz-Formalitäten wie Zulassung, Umschreibung und Ähnliches. „Damit wollen wir die Informationsarbeit verbessern und den Dienst näher zu den Bürgern bringen“, betont Landesrat Thomas Widmann.
-
Infoveranstaltung zu den Bauten des Landes am 24. Februar
LPA - Einen Überblick über die vom Land bereits verwirklichten Gebäude und die neuen Bauvorhaben sowie über die Vergabe von öffentlichen Arbeiten können Interessierte am Donnerstag, 24. Februar, bei einer Informationsveranstaltung mit Bautenlandesrat Florian Mussner in der Freien Universität Bozen.