Aktuelles

  • Hohe Temperaturen und Trockenheit sorgen für erhöhte Waldbrandgefahr

    (LPA) Die außergewöhnlich hohen Temperaturen und die Trockenheit der letzten Wochen sorgen für erhöhte Brandgefahr in Südtirols Wäldern. Wie der Landesforstdienst mitteilt, sind vor allem niedere und mittlere Lagen betroffen. Größte Vorsicht ist deshalb vor allem im Umgang mit offenem Feuer geboten.

  • Lärmschutzwände an der Brennerbahnlinie: Startschuss am 24. April

    (LPA) Land und Staatsbahnen haben die notwendigen Vorarbeiten abgeschlossen, um die europaweite Ausschreibung für die Errichtung von Lärmschutzwänden einzuleiten. Der offizielle Startschuss dazu erfolgt am kommenden Dienstag, 24. April, im Rahmen einer Pressekonferenz mit Umweltlandesrat Michl Laimer.

  • Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel: Verbot ab Donnerstag bis 500 Meter aufgehoben

    (LPA) Das Verbot, bienengefährliche Pflanzenschutzmittel in Obstanlagen auszubringen, wird in den kommenden Tagen schrittweise wieder zurückgenommen. Ab Donnerstag, 19. April, 24.00 Uhr, machen Obstanlagen bis 500 Meter den Anfang.

  • LR Frick zu Industrie- und Dienstleistungsordnung: "Klare Trennung von Vorteil"

    (LPA) Erstmals werden Industrie und Dienstleistungen in Südtirol durch eigene Ordnungsgesetze geregelt. Die von Landesrat Werner Frick vorgelegten Gesetzentwürfe hat die Landesregierung heute (16. April) gutgeheißen und damit den Weg für die Diskussion der beiden neuen Landesgesetze im Landtag geebnet. "Auch für die Wirtschaftsförderung ist eine klare Trennung der Sektoren von Vorteil", betont Frick.

  • Leiterin des Europäischen Forschungs- und Innovationsnetzwerk in Bozen

    LPA - Über die Möglichkeiten Forschung und Innovation auf lokaler und regionaler Ebene mit europäischer Unterstützung zu stärken, informierte heute (Montag, 16. April) in Bozen die Direktorin des Europäischen Forschungs- und Innovationsnetzwerk der Regionen ERRIN, Charlotte Andersdotter. An dem Treffen nahmen Vertreter von Bildungseinrichtungen, Berufs- und Interessensverbänden und öffentlichen Verwaltungen teil, die mit Forschung und Innovation befasst sind.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 16. April 2007

    LPA - Die Südtiroler Landesregierung traf heute angesichts der außerordentlichen Regionalratssitzung zu einer verkürzten, zweistündigen Sitzung zusammen. Dabei wurde unter anderem der von Landesrat Otto Saurer vorgelegte Beschluss über die Schulreform genehmigt (siehe LPA Nr. 2069). Weitere Beschlüsse betrafen die Hochschulfürsorge und die geplante Seilbahn von Partschins auf den Sonnenberg.

  • LH Durnwalder: "Violante war klar und sachlich"

    LPA - Mit Genugtuung und Anerkennung hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder zum Vortrag des ehemaligen Ministers und Kammerpräsidenten sowie derzeitigen Vorsitzenden des Verfassungsausschusses der Abgeordnetenkammer, Luciano Violante, geäußert. "Violante hat sich für den Föderalismus, die Anerkennung der regionalen Unterschiede und die Autonomie ausgesprochen", so der Landeshauptmann.

  • Drei Weinbaukurse an der Fachschule Laimburg

    (LPA) Gleich drei Kurse für Weinbauern bietet die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in den kommenden Wochen an. Dabei kann man alles Wissenswerte zum Weinbau, vom richtigen "Schabigen" über das Auslauben und die Bewässerung bis hin zur Ertragsregulierung lernen.

  • Fremdsprachenkino am 19. April in Bozen und Meran

    LPA - Wer in Spanisch oder Englisch dazu lernen möchte, sollte sich am 19. April im Multisprachzentrum in Bozen den argentinischen Film „Histoirias minimas“ oder in der Mediothek in Meran den britischen Streifen „The Third Man“ anschauen. Der Eintritt ist frei.

  • Landesregierung genehmigt Beschluss zur Schulreform

    LPA - Drei Änderungen zur Schulreform, die an den deutsch- und ladinischsprachigen Grund- und Mittelschulen in Südtirol erprobt wird, hat die Landesregierung heute (Montag, 16. April) beschlossen. "Wir haben versucht, die Wünsche der Lehrerschaft zu berücksichtigen, Bürokratie abzubauen und den Verwaltungsaufwand zu verringern", erklärte dazu Landeshauptmann Luis Durnwalder.