Aktuelles
-
Flüchtlinge: Anlaufstelle vor Ort für eine bessere Unterstützung
150 bis 200 Flüchtlinge pro Tag durchlaufen seit einigen Tagen den Bahnhof von Bozen, um Deutschland oder andere nördliche Länder zu erreichen. Die Situation dieser Menschen und die Möglichkeiten zur Schaffung einer besseren Anlaufstelle im Bahnhofsareal waren heute (28. April) Thema bei der Sitzung der Landesregierung.
-
Erdbebenkatastrophe in Nepal: 50.000 Euro Soforthilfe vom Land
Nach dem Erdbeben lässt Südtirol die Bevölkerung in Nepal nicht im Stich: Die Landesregierung stellt 50.000 Euro für Soforthilfe bereit. Weitere Notstandsprojekte sind geplant. Bereits seit Jahren unterstützt das Land Südtirol den Aufbau der Bergrettung und des Feuerwehrwesens in Nepal.
-
Leitlinien zum neuen Landesraumordnungsgesetz vorgestellt
Klar und verständlich soll das neue Landgesetz für Raum und Landschaft sein, deutliche Grenzen für die Verbauung der noch wenigen, verfügbaren Flächen aufzeigen und die Beratungsorgane fachlich aufwerten. Dies betonte Landesrat Richard Theiner heute (28.04.) bei der Vorstellung der Leitlinien für das neue Gesetz nach der Sitzung der Landesregierung.
-
"Menschen mit Behinderung im Alter": noch Kursplätze frei
Die Bedürfnisse und die Lebensqualität von alten Menschen mit Behinderung stehen im Mittelpunkt einer Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeiter aus dem Senioren und Behindertenbereich am 4. und 5. Mai im Bildungshaus "Lichtenburg" in Nals. Es sind noch Plätze frei.
-
Jugendsinfonieorchester Südtirol: Nachwuchs gesucht
Das Jugendsinfonieorchester Südtirol sucht Nachwuchs. Da einige Mitglieder aus dem Orchester ausscheiden, werden Nachwuchsmusiker im Alter von 14 bsi 24 Jahren gesucht. Bewerben können sich Instrumentalisten aller Orchesterinstrumente bis zum 26. Mai 2015. Die Entscheidungen fallen dann auf der Grundlage einer Anhörung, die am 14. Juni in Bozen stattfindet.
-
Ahr als Refugium der Äsche - Landesrat Schuler: "Lebensräume schützen"
Es steht nicht gut um die Äsche in Südtirol. "Die autochthone Äsche", unterstreicht Landesrat Schuler, "ist ein Kulturgut unseres Landes und unbedingt zu erhalten; die letzten Gewässer, in denen es noch gute Bestände gibt, müssen deshalb geschützt werden".
-
Kampagne gegen Motorradunfälle "No credit": Plakate auf 80 Überlandbussen
80 Busse, die im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden, tragen nun am Rückfenster das Busplakat mit dem neuen Sujet der Sensibilisierungskampagne gegen Motorradunfälle „No Credit“. Im Auftrag des Mobilitätsressorts wurden die Busplakate am Montag angebracht.
-
Kosten für Sanität: LH Kompatscher: "Geld gut ausgegeben“
Landeshauptmann Arno Kompatscher nimmt zu den in verschiedenen Medien erschienenen Berichten Stellung, wonach Südtirol zu viel Geld für die Sanität ausgibt. „Die Darstellung entspricht nicht der Wirklichkeit“, so Kompatscher, „unsere Ausgaben werden nämlich ausschließlich von den hiesigen Steuerzahlen finanziert.“
-
Festival der Widerstände 2015 mit über 3000 Teilnehmenden
Über 3000 Menschen haben in diesem Jahr am dreitägigen Festival der Widerstände am Bozner Matteottiplatz teilgenommen. Am gestrigen 26. April wurde das Festival abgeschlossen. Mit der Übergabe der "Charta der Zivilcourage" an Landeshauptmann Arno Kompatscher und dem Auftritt zahlreicher Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst, Politik und Journalismus bot das Festival auch heuer zahlreiche Höhepunkte.
-
Organspende: Sensibilisierungskampagne "Spende Leben" vorgestellt
Die sinkende Bereitschaft zur Organspende in Südtirol und die langen Wartelisten für ein Spenderorgan waren ausschlaggebend für die Sensibilisierungskampagne "Spende Leben", die am heutigen Montag (27. April) vorgestellt wurde. "Es ist uns ein großes Anliegen, in Solidarität mit betroffenen Menschen die Organspende zum Thema zu machen", betonte Landesrätin Martha Stocker.