Aktuelles
-
Mittelschule "Aufschnaiter": Landesrätin Kasslatter Mur für Neubau
LPA - Das Projekt für den geplanten Neubau der Mittelschule "Josef von Aufschnaiter" in Bozen wurde kürzlich Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur und Schulamtsleiter Peter Höllrigl vom Direktor im Landesbautenressort, Josef March, vorgestellt. "Der Neubau bringt vor allem den Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien Vorteile, nicht nur bauliche, sondern vor allem funktionelle und pädagogische", so die Bildungslandesrätin.
-
Lärm-Teststrecke im Vinschgau: Asphaltierung hat begonnen
Heute (4. Juli) haben auf der Vinschger Staatsstraße zwischen Vetzan und Goldrain Asphaltierungsarbeiten für ein Lärmschutzexperiment des Landesstraßendienstes begonnen. „Wir experimentieren mit einer Reihe von neuen, lärmschluckenden Asphaltschichten und erwarten uns davon eine deutlich geringere Lärmbelastung“, erklärt Landesrat Florian Mussner.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 4. Juli
Mit etlichen „großen Brocken“ wie dem Sparpaket der Regierung in Rom, den Zulaufstrecken für den Brennerbasistunnel, dem Benotungssystem für die Oberstufe oder den Finanzflüssen zwischen Rom und Bozen hat sich Landesregierung auf ihrer heutigen Sitzung beschäftigt.
-
Landesregierung: Skipisten, Schülertransport, Krankenhausaufenthalt und Landespersonal
Mit der Schlichtungskommission für Skipisten, den Begleitdiensten für Schüler mit Behinderung, den Tarifen für Krankenhausaufenthalte und der Streichung eines Feiertages für die Landesbediensteten hat sich die Landesregierung heute (4. Juli) ebenfalls beschäftigt.
-
Brennerstaatsstraße ab 5. Juli in Mittewald gesperrt
LPA - Die Mitarbeiter des Straßendiensts Eisacktal führen in den kommenden Nächten Kontrollarbeiten an den Tunnelwänden auf der Brennerstaatsstraße in Mittewald durch. Deshalb gibt es in den Nachtstunden eine Sperre für den Verkehr.
-
Gärten von Schloss Trauttmansdorff: DJ Veloziped „dreht“ Vinyl vom Feinsten
LPA - DJ Veloziped zeigt am Freitag, 8. Juli, was es für einen gelungenen Start in den Feierabend braucht: die entspannte Atmosphäre eines besonderen Gartens und die gute alte Schallplatte. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Trauttmansdorff nach Feierabend“ sorgt er für gepflegte musikalische Umrahmung des Freitagabends am Seerosenteich.
-
Müllverbrennungsanlage: Landesregierung beschleunigt Bau der Fernwärmeleitungen
Wenn die neue Müllverbrennungsanlage in Bozen Süd in Betrieb geht, dann soll auch das Fernwärmenetz, das die Abwärme der Anlage in das Bozner Stadtviertel Kaiserau und ins Krankenhaus bringt, fertig sein. Dies hat die Landesregierung heute (4. Juli) beschlossen und für den Ausbau des Netzes 4,7 Millionen Euro bereit gestellt.
-
Projekte für den Neubau der Bozner Mittelschule „Von Aufschnaiter“ ausgestellt
LPA - Projekte für den Neubau der Bozner Mittelschule „Von Aufschnaiter“ in der Bozner Weggensteinstraße wurden im Rahmen eines Laboratoriums von der Architekturfakultät des Politecnico in Mailand erarbeitet. Ab 7. Juli sind die Projekte für zwei Wochen im Landhaus 11 in Bozen zu sehen.
-
Landesregierung: Steuern und Abgaben fließen direkt in die Landeskasse
Bisher sind die Einnahmen aus Steuern und Abgaben, die Südtirol zustehen, erst in die Kassen des Landes geflossen, nachdem der zuständige Minister in Rom ein Dekret unterzeichnet hatte. Dies wird in Zukunft anders, denn heute (4. Juli) hat die Landesregierung dem Entwurf eines Ministerialsdekrets zugestimmt, der den Umweg über den Ministerschreibtisch abschafft.
-
"Schule am Bauernhof": Erfolgreiches Projekt mit 1200 Kindern und Jugendlichen
LPA - "Schule am Bauernhof", betont Landesrat Hans Berger, "ermöglicht Kindern und Jugendlichen den unmittelbaren Kontakt mit den landwirtschaftlichen Betrieben und den Einblick in deren vielfältige Arbeitsbereiche." Das Projekt wurde durch die Landesabteilung für land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern über das Interreg-Projekt NeProValTer (Netzwerk der lokalen landwirtschaftlichen Produktion zur Wertanhebung und Verbesserung des Wissens im Alpenraum) erarbeitet und erfolgreich umgesetzt.