Aktuelles
-
Schüler der Bergschule Lappach besuchen LH Durnwalder
(LPA) Ungewöhnliche Gäste konnte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (9. Mai) empfangen. Die 23 Schüler der Bergschule Lappach haben ihm im Palais Widmann in Bozen einen Besuch abgestattet, ihm Fragen über seine Arbeit gestellt und seine Amtsräume unter die Lupe nehmen dürfen.
-
Neue Ausgabe von "Arbeitsmarkt News" hat Rückkehr aus der Mobilität im Blick
(LPA) Nicht das Geschlecht oder das Alter, auch nicht die Staatsbürgerschaft oder die Branche beeinflussen die Einstellung von Arbeitnehmern auf der Mobilitätsliste zur Suche nach einer neuen Arbeit. Vielmehr sind es die gesetzlichen Bestimmungen, unter denen die Eintragung in die Mobilitätsliste erfolgt sind und die daraus entstehenden finanziellen Leistungen.
-
"Civil Protec 07": Neue Fachmesse in Zusammenarbeit mit dem Land vorgestellt
(LPA) Eine gänzlich neue Messe wird vom 18. bis 20. Mai von der Messe Bozen in Zusammenarbeit mit dem Land organisiert: die "Civil Protec 07", die sich den Neuheiten im Bereich des Zivilschutzes verschrieben hat. Im Rahmen der Messe wird es auch einen internationalen Fachkongress zu hydrogeologischen Risiken und zum Risikomanagement geben.
-
MINI MED-Vorlesung zu „Trauer und Krise “ am 14. Mai in Bozen
LPA - Wenn ein geliebter Mensch stirbt, wissen die Hinterbliebenen oft nicht, wie sie reagieren sollen. Viele Betroffenen können mit ihren Gefühlen nicht richtig umgehen und fühlen sich alleine oder im Stich gelassen. Im Rahmen der nächsten MINI MED-Vorlesung informieren die Professorin Barbara Juen von der Universität Innsbruck und Gottfried Ugolini von der Diözese Bozen Brixen, am 14. Mai 2007, im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide in Bozen, zum Thema „Trauer und Krise – Hilfe in der Not“ und geben Tipps wie man in dieser emotionalen Ausnahmesituation zurechtkommt. Alle Interessierten sind zum kostenlosen Vortrag und zur anschließenden Diskussion eingeladen.
-
LH trifft Brennerautobahn-Präsidenten Grisenti: Vizepräsident und Umweltprogramm
(LPA) Mit dem neuen Präsidenten der Brennerautobahngesellschaft, Silvano Grisenti, ist Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (9. Mai) zusammengetroffen. Grisenti hat sich dabei damit einverstanden erklärt, das Amt eines für alle Eisenbahnfragen zuständigen Stellvertreters zu schaffen. Auch soll an den langfristigen Programmen im Bereich des Umwelt- und Lärmschutzes festgehalten werden.
-
Prämierung des Schülerliteraturwettbewerbs und Buchvorstellung am 16. Mai im ladinischen Schulamt in Bozen
LPA - Wissenswertes über die Kultur der Dolomitenladiner hat Lois Ellecosta im Auftrag des ladinischen Schulamts in einem Buch unter dem Titel „Cultura Ladina“ zusammengefasst. Die Publikation wird am 16. Mai 2007 im ladinischen Schulamt in Bozen vorgestellt. Vor der Buchvorstellung werden die Sieger des Literaturwettbewerbs an den ladinischen Schulen von Schulamtsleiter Roland Verra prämiert.
-
Vorstellung des Bildungsleitbildes am 11. Mai: Pressegespräch mit LR Saurer um 10 Uhr
LPA - Am kommenden Freitag, 11. Mai 2007, wird im Hotel Sheraton in Bozen das Bildungsleitbild „Bildung.Zukunft.Südtirol“ vorgestellt. Im Rahmen der Vorstellung lädt Landesrat Otto Saurer um 10 Uhr die Medienvertreter zu einem Pressegespräch.
-
Peruanischer Generalkonsul bei LH Durnwalder
(LPA) Der peruanische Generalkonsul in Italien, Felix Denegri Boza, hat Landeshauptmann Luis Durnwalder gestern (8. Mai) einen Besuch abgestattet. Dabei ging es vor allem um die Entwicklungszusammenarbeit und verstärkte Hilfe im Bereich des Gesundheitswesens.
-
Bogenschießen am 12. Mai auf den Talferwiesen in Bozen
LPA - Das Bogenschießen ausprobieren können Interessierte am Samstag, 12. Mai, auf den Talferwiesen in Bozen. Organisiert wird das Bogenschießen vom Südtiroler Archäologiemuseum gemeinsam mit dem Verein „Fitarco“.
-
Lachgas statt Sauerstoff: In Südtirols Krankenhäusern unmöglich
(LPA) Einen Vorfall wie jenen in Apulien, bei dem in einer Herzintensivstation die Rohrleitungen für Lachgas und Sauerstoff falsch installiert worden waren, könne es in Südtirol nicht geben. Hierzulande würden vor Inbetriebnahme eines solchen Systems penible Kontrollen durchgeführt, die Fehler ausschließen würden, heißt es aus dem Gesundheitsressort des Landes.