Aktuelles
-
Informationskampagne Organspende: Die 100er Marke ist geknackt
In mehr als 100 der 116 Gemeinden in Südtirol ist es für die Bürger seit kurzem möglich, die Willenserklärung zur Organspende in ihrer Heimatgemeinde abzugeben.
-
Landesrätin Stocker trifft Studiengangsleiter der Claudiana
Die Stärkung der Sprachkompetenz in beiden Landessprachen war unlängst Thema einer Aussprache zwischen LRin Stocker und den Studiengangsleitern der Claudiana.
-
Landesbibliotheken Teßmann und Claudia Augusta: Öffnungszeiten
Nach dem morgigen (2. Juni) Staatsfeiertag ist die Landesbibliothek Teßmann am Freitag und Samstag geöffnet.
-
Siliziumwerk in Sinich: Sicherheit für die Bevölkerung gewährleistet
Vertreter von Land, Solland Silicon und der Fachgewerkschaften haben heute (1. Juni) die Situation am Siliziumwerk in Bezug auf die Sicherheit besprochen.
-
Europäischer Fahrradtag: "Umweltfreundlich unterwegs sein"
LH Arno Kompatscher und LR Florian Mussner verweisen zum Europäischen Fahrradtag am 3. Juni auf den Wettbewerb „Südtirol radelt“ und die Euregio-Alpen-Radtour.
-
Sensationsfund aus der Römerzeit vorgestellt
Einen Sensationsfund aus Archäologensicht hat das Landesamt für Bodendenkmäler beim Grieserhof in Bozen mit einem römischen Haus mit Säulenhalle, freigelegt.
-
Südtirols beste Schülerzeitungen gekürt
Der erste SPV (Südtiroler Pressevertrieb GmbH)-Schülerzeitungswettbewerb wurde gestern (31. Mai) mit der Prämierung der Sieger abgeschlossen.
-
Tagung zum Aufbau eines Lehrgangs der höheren Berufsbildung
Mit dem möglichen Aufbau eines Lehrgangs der höheren Berufsbildung in Südtirol befasste sich heute eine Tagung der Deutschen Berufsbildung an der Eurac.
-
Sanitätsbetrieb: 150 Ärzte bewerben sich für 100 zusätzliche Stellen
Im Auftrag der Landesregierung sucht der Sanitätsbetrieb nach 100 Ärzten in 39 Fachbereichen. Bei den Ausschreibungen sind fast 150 Bewerbungen eingegangen.
-
Hausärzte: Kompromiss im Sinne der Patienten
In den Verhandlungen mit den Hausärzten ist am Dienstagabend (31. Mai) ein Kompromiss zur wohnortnahen Betreuung chronischer Patienten erzielt worden.