Aktuelles
-
Netzwerk zwischen Hotel-, Gast-, Nahrungsmittelgewerbe und Schulwelt
An einem ersten Netzwerktreffen nahmen Vertreter des Landes, des Hoteliers- und Gastwirte- sowie des Köcheverbandes und Direktoren der Berufsschulen teil.
-
Qualifizierungskurs für Migranten an der Fachschule Neumarkt
Arbeitsuchende Frauen und Männer mit Migrationshintergrund nahmen das Bildungsangebot der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt wahr.
-
Kulturtreffen zur Europeada: Landesregierung gewährt Beitrag
Für ein Kulturtreffen der Minderheitenvertreter zur Europeada 2016, das das Museum Ladin organisiert, hat die Landesregierung am 31. Mai einen Beitrag gewährt.
-
Weißes Kreuz Sterzing erhält neue Räumlichkeiten
Die Landesregierung genehmigt dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz die unentgeltliche Nutzung ihres neuen Sitzes im Krankenhaus Sterzing.
-
ASTAT-Daten zum Weltumwelttag am 5. Juni
Wie die Bürger Umweltthemen - beispielsweise das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten - wahrnehmen, das hat das ASTAT anlässlich des Weltumwelttages erhoben.
-
Landesbeirat für Baukultur: Kubatursimulation in Sterzing begutachtet
Der Untertorplatz in Sterzing war ein Schauplatz der Begehung des Landesbeirats für Baukultur und Landschaft im Mai, der eine erste Empfehlung dazu abgibt.
-
Sommerbetreuung 2016: Vorstellung der Angebote am 10. Juni
250 Projekte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen werden im heurigen Sommer angeboten. Landesrätin Deeg stellt am 10. Juni Angebote und Neuigkeiten vor.
-
Vortragsreihe "Informierte Frauen" geht in die Endrunde
Um Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl geht es in den letzten beiden Vorträgen der Reihe "Informierte Frauen" vor der Sommerpause.
-
Landesbibliothek Teßmann stellt Neuheiten der Reiseliteratur vor
Mit einer Ausstellung und einer Vorstellung rückt die Landesbibliothek Teßmann neueste Reise-, Kultur-, Architektur- und Wanderführer in den Mittelpunkt.
-
Integration: LRin Stocker besucht Sozialgenossenschaft Savera
Die interkulturelle Mediation als Instrument der Integration: Dies ist der Auftrag der Sozialgenossenschaft Savera mit ihren 115 Mediatoren in 45 Sprachen.