Aktuelles
-
Astat: Südtirols Volkswirtschaft vergleichsweise krisenresistent
Südtirols Volkswirtschaft hat die Krisenjahre relativ gut überstanden. „Erfreulich ist aber, wie aus den heute veröffentlichten Astat-Daten hervorgeht, dass sich Südtirol in Punkto Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) im Vergleich mit den Nachbarländern sogar verbessert hat“, freut sich Landeshauptmann und Wirtschaftslandesrat Arno Kompatscher.
-
ASTAT: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols von 1995 bis 2014
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat heute (17. März) die Zeitreihe 1995-2014 der wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen (ESVG 2010) veröffentlicht.
-
Schüler der Fachschule Laimburg bauen Weidenhaus für Kindergarten in Plaus
Über ein neues Spielhaus aus Weiden freuen sich die Kinder im Kindergarten der Vinschger Gemeinde Plaus. Gebaut haben es die Schülerinnen und Schüler des Bienniums für Gartenbau und Floristik an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg.
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Flughafen: Der Umweltbeirat spricht sich für eine UVP aus
Am 25. Jänner hatte ABD einen Bericht bei der Landesumweltagentur eingereicht, der gemäß aktuellem Entwicklungskonzept für den Flugplatz Bozen die Einflüsse der Flugbewegungen auf Mensch und Umwelt errechnet. Der Umweltbeirat kam nach einer Prüfung nun zur Auffassung, dass der geplante Ausbau der Landebahn einer ordentlichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu unterziehen sei.
-
Schweizer Grenzpendler erhalten Beiträge für Krankenversicherung zurück
Für die Eintragung in den Landesgesundheitsdienst hätten Grenzpendler mit Wohnsitz in Italien und einem Arbeitsverhältnis in der Schweiz im Jahr 2016 erstmals einen Versicherungsbeitrag einzahlen müssen. Ein Rundschreiben des Gesundheitsministeriums präzisiert nun die Richtlinien, sodass bereits entrichtete Beiträge rückerstattet werden. Darauf weist die Landesabteilung Gesundheit hin.
-
Sektorales Fahrverbot: "Schutz der Gesundheit an oberster Stelle"
Die stufenweise Einführung eines sektoralen Lkw-Fahrverbots hat die Tiroler Landesregierung gestern beschlossen. Unterstützung dafür kommt auch von der Südtiroler Landesregierung, wie Umweltlandesrat Richard Theiner in einer Stellungnahme betont.