Aktuelles
-
Radwege: LH Kompatscher unterzeichnet Vereinbarung mit RFI
Eine Vereinbarung mit dem gesamtstaatlichen Schienennetzbetreiber RFI soll dazu beitragen, dass Südtirols Radwegenetz weiter ausgebaut und verbessert werden kann. Landeshauptmann Arno Kompatscher hat heute (15. März) gemeinsam mit Pier Paolo Olla von RFI diese Vereinbarung unterzeichnet. Er verwies dabei auf die Vorteile, die den Gemeinden aus dem Abkommen erwachsen.
-
"Young job – YOB": ein Projekt hilft Jugendlichen bei der Arbeitssuche
Bei der gestrigen (14. März) Vorstellung von "Young job – YOB" war auch Landesrat Christian Tommasini anwesend. Das Projekt, das von der Italienischen Kulturabteilung des Landes finanziell unterstützt wird, richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Arbeitsplatz suchen.
-
Vereinbarung mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens unterzeichnet
Landesrat Philipp Achammer und Harald Mollers, Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, haben heute (15. März) in Bozen ein Zusammenarbeitsabkommen im Bildungsbereich unterschrieben. Damit erhalten die Zusammenarbeit und der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen Südtirol und der Deutschsprachigen Gemeinschaft einen formellen Rahmen.
-
Touristische Entwicklungskonzepte für St. Lorenzen und Mühlbach genehmigt
Die Landesregierung hat das Tourismusentwicklungskonzept der Gemeinde St. Lorenzen genehmigt, inklusive Erweiterung der Kapazitäten um 400 Gästebetten bis 2025 – statt der 500, um die St. Lorenzen angesucht hatte. Auch die Ausweisung einer neuen Zone für touristische Einrichtungen ist möglich. Der Gemeinde Mühlbach hat das Land Südtirol eine Abänderung des Entwicklungskonzeptes genehmigt.
-
35 neue Busse: Land stellt Finanzmittel bereit
Damit der öffentliche Linienbusdienst angemessen abgewickelt werden kann und möglichst nur Busse eingesetzt werden, die unter zwölf Jahre alt und somit schadstoffärmer sind, greift das Land dem Konsortium LIBUS unter die Arme, indem es Gelder für den Kauf von 35 neuen Bussen bereit stellt. Dies hat die Landesregierung heute, 15. März, auf Antrag von LR Florian Mussner beschlossen.
-
IDM Südtirol mit Programm 2016 durchgestartet - Einsparungen schon sichtbar
Die Südtiroler Landesregierung hat heute (15. März) das Tätigkeitsprogramm des am 1. Jänner gestarteten Südtirol-Dienstleisters IDM genehmigt und der Gesellschaft dafür eine Finanzierung von 30.168.000 Euro zugesagt. Die IDM arbeitet daraufhin, dass die Europäer Südtirol als einer der begehrtesten Lebensräume Europas ansehen und die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen können.
-
Neue Bildungsordnung für elf Berufe
Vom Floristen über den Maler bis hin zum Installateur: Auf Vorschlag von Bildungslandesrat Philipp Achammer hat die Landesregierung heute (15. März) die Bildungsordnungen für elf Lehrberufe genehmigt.
-
Richtlinien für Krankentransporte genehmigt
Die Landesregierung hat heute (15. März) Richtlinien für so genannte "Sekundär-Krankentransporte" verabschiedet. "Erstmals in Südtirol wird damit – wie in bisher einigen wenigen Regionen Italiens - eine gesetzliche Lücke geschlossen und die Beförderung von Patienten geregelt, die für die Weiterbehandlung an eine andere Einrichtung überwiesen werden", erklärt Landesrätin Stocker.
-
Bekämpfung der Spielsucht: Neue Richtlinien für Beitragsvergabe
Die Richtlinien zur Vergabe von Beiträgen im Bereich der Spielsucht hat die Landesregierung heute (15. März) abgeändert. "Gerade in der Vorsorge und Prävention macht sich Kontinuität bezahlt", hebt die zuständige Landesrätin Stocker die nun vorgesehene Förderung mehrjähriger Projekte hervor.
-
Claudiana: Fachhochschulrat ernannt
Die Landesregierung hat heute (15. März) den neuen Rat der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana ernannt. Zudem wurde das Statut an die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst.