Aktuelles
-
GAP-Reform: Schotten wollen von Südtiroler Erfahrung lernen
Südtirol hat sich offensichtlich einen Namen gemacht, wenn es um die Diskussion der europäischen Agrarpolitik nach 2013 geht. (Zeitlich) Letzter Beweis dafür: Das schottische Agrarministerium organisiert eine Tagung zur GAP-Reform und hat einen Experten aus dem Landwirtschaftsressort von Landesrat Hans Berger nach Edinburgh eingeladen, um dort ein Referat zu halten.
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
(LPA) - In der Woche vom 07.03.2011 bis 11.03.2011 halten die Mitarbeiter der Landesämter für Handwerk folgende Sprechstunden in den Außenbezirken ab:
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Fasching: Landesbibliothek "Claudia Augusta" nachmittags geschlossen
LPA - Die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" bleibt am morgigen Unsinnigen Donnerstag, 3. März, und am Faschingsdienstag, 8. März, jeweils am Nachmittag, geschlossen.
-
Zeri-Ausstellung in Brixen: LR Tommasini trifft Vertreter von Gemeinde und Verbänden
LPA - Landesrat Christian Tommasini hat sich kürzlich in Brixen mit Bürgermeister Albert Pürgstaller und dessen Vize Gianlorenzo Pedron sowie Vertretern von lokalen Vereinen und Verbänden zu einem Gespräch über die Ausstellung „60 Kunstwerke aus Skulptur und Malerei, ausgewählt und beschrieben von Federico Zeri“ im Diözesanmuseum getroffen.
-
Außerordentliche Maßnahmen für Krisen-Opfer um ein Jahr verlängert
Ein Jahr länger als vorgesehen, also bis April 2012 können all jene, die krisenbedingt ihren Job verloren haben, mit öffentlicher Unterstützung rechnen. Das Abkommen zur Verlängerung der Sondermaßnahmen bei Lohnausgleich und Mobilität wurde heute (2. März) von Landesrat Roberto Bizzo und den Sozialpartnern unterzeichnet. Die Neuerung: Die betroffenen Arbeiter müssen Kurse zur Weiterbildung besuchen.
-
Mehr Daten, weniger Bürokratie: LR Berger unterzeichnet Abkommen
Den bürokratischen Aufwand im Katasterwesen für die Bürger abzubauen, ist eines der erklärten Ziele von Landesrat Hans Berger. Heute (2. März) hat man einen weiteren Schritt gesetzt, und zwar mit der Unterzeichnung eines Abkommens mit der staatlichen Kataster-Agentur. Es sieht einen verstärkten Datenaustausch und damit Erleichterungen für die Bürger vor.