Aktuelles

  • Entwicklung im Tourismus - Jänner-Februar 2009 - ASTAT

    Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet für den Zeitraum Jänner-Februar 2009 eine Steigerung von 1,2% bei den Ankünften und einen Rückgang von 2,4% bei den Übernachtungen gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres. Die Zwischenergebnisse der Wintersaison 2008/09 zeigen einen Anstieg von 2,1% bei den Ankünften und einen geringfügigen Rückgang von 0,1% bei den Übernachtungen gegenüber derselben Periode des Vorjahres.

  • Ahrbrücke und Kunstgymnasium Pascoli: Auftragsvergabe

    LPA - Zwei öffentliche Aufträge um mehr als 770.000 Euro wurden heute (Dienstag, 31. März) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen vergeben. Es geht dabei um die Erneuerung einer Brücke über den Ahrnbach bei Sand in Taufers und Möbellieferungen für das Pädagogische Kunstgymnasium "Giovanni Pascoli" in Bozen.

  • Schulführungskräfte befassen sich mit Evaluation und Qualitätsmanagement

    LPA - Evaluation und Qualitätsmanagement standen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Direktorinnen und Direktoren. Die Schulführungskräfte der deutschen und ladinischen Grund-, Mittel- und Oberschulen trafen Ende vergangener Woche auf Einladung von Schulamtsleiter Peter Höllrigl in Brixen zusammen.

  • Drei Amtsdirektoren-Posten zu besetzen

    (LPA) Die Wettbewerbe für gleich drei vakante Amtsdirektoren-Posten hat das Land auf den Weg gebracht. Gesucht werden die künftigen Direktoren der Landesämter für institutionelle Angelegenheiten und für audiovisuelle Medien sowie des Enteignungsamts. Deadline für Bewerbungen ist der 6. Mai.

  • Wetterrückblick: Windiger März, Niederschläge nur an Anfang und Ende

    (LPA) Leicht über dem langjährigen Mittel lagen die Temperaturen im März dieses Jahres. Dafür war es auch windiger als sonst, stellt der Landeswetterdienst in seinem Rückblick auf das abgelaufene Monat fest. In Sachen Niederschläge gibt’s ein einfaches Fazit: Nass war’s nur Anfang und Ende des Monats.

  • FS Haslach: Vortragsabend zum Weltgesundheitstag

    (LPA) Den Weltgesundheitstag am 7. April nimmt die Fachschule für Hauswirtschaft Haslach in Bozen zum Anlass, sich einen Abend lang der Gesundheit in all ihren Facetten zu widmen. Entsprechend drehen sich die am kommenden Dienstagabend geplanten Vorträge um Gesundheit als Lebensphilosophie, Ergonomik, umweltfreundliches Waschen und die Gegenüberstellung von Chemie- und Naturfasern.

  • Schweizer Bibliothekare blicken in Südtirols Bibliothekenlandschaft

    LPA - Der Blick über die Grenze lohnt sich: Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus Zürich und Winterthur sind in den vergangenen Tagen mit ihren Südtiroler Kollegen zusammengetroffen: Dabei stießen sie auf Gemeinsamkeiten, aber auch auf Unterschiede.

  • Krise: Abkommen sichert finanzielle Unterstützung und Weiterbildung

    (LPA) Wer krisenbedingt seinen Job verliert, soll mit entsprechenden Maßnahmen aufgefangen werden. Dies haben Landesrätin Barbara Repetto und die Sozialpartner heute (30. April) vereinbart. Konkret geht’s um das Netz von Mobilität und Lohnausgleich für alle und zudem die Bereitstellung von Bildungsmaßnahmen, um den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern.

  • "Famose" Geschenksideen am 2. April im Landhaus 12

    LPA - Besondere Handarbeiten, von besonderen Menschen gefertigt, könnten "famose" Geschenksideen zum bevorstehenden Osterfest oder für andere Anlässe sein. Das Landesamt für Menschen mit Behinderung setzt im kommenden Monat April die Initiative fort, über die handwerkliche Erzeugnisse aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung beworben werden.

  • Öffnungs- und Wartezeiten an den Schaltern - 2008 - ASTAT

    Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) geht aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2008 des ISTAT hervor, dass durchschnittlich 68% der Südtiroler mit den Öffnungszeiten einiger Dienste sehr bzw. ziemlich zufrieden (zwischen 65,3% und 70,3%) sind. Was die Wartezeiten betrifft, warten mehr als 90% der Befragten nicht länger als 10 Minuten an den Schaltern der Bankinstitute, 79,7% bei den Meldeämtern und 67,9% bei den Postämtern. Die längsten Wartezeiten verzeichnet der Sanitätsbetrieb: Hier werden 48,7% der Kunden innerhalb von 10 Minuten bedient, 40,3% warten bis zu 30 Minuten.