Aktuelles
-
LR Achammer trifft oberösterreichischen LR Stelzer: Bildung und Jugend
Südtirols Landesrat Philipp Achammer ist gestern (2. November) in Linz mit dem neuen Landeshauptmannstellvertreter Thomas Stelzer zusammengetroffen, der in der Oberösterreichischen Landesregierung für Bildung, Jugend, Frauen, Forschung sowie Personal zuständig ist. Im Mittelpunkt es Gesprächs standen die gemeinsamen Agenden Bildung und Jugend.
-
ESF: Verwaltungs- und Bescheinigungsbehörde bestellt
Die Landesregierung hat heute (3. November) eine Voraussetzung für Südtirols Teilnahme an der neuen Programmperiode des Europäischen Sozialfonds geschaffen. Sie hat auf Vorschlag von Landeshauptmann Arno Kompatscher Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfbehörde ernannt.
-
Studienbeihilfen für die Grundausbildung im Gesundheitsbereich
Die Südtiroler Landesregierung hat am heutigen Dienstag (3. November) die Kriterien zur Gewährung von Studienbeihilfen für die Grundausbildung im Gesundheitsbereich im Schuljahr 2015/2016 genehmigt.
-
Komplementärmedizin: Akkreditierung der Bildungseinrichtungen geregelt
Auch im Bereich nichtkonventioneller Medizinrichtungen ist eine qualitative Ausbildung Voraussetzung für die Qualität angebotener Leistungen. Die Südtiroler Landesregierung hat daher heute (3. November) die Modalitäten der Akkreditierung von öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen für die Ausbildung in Akupunktur, Phytotherapie und Homöopathie beschlossen.
-
Landesregierung: Weitere 15.200.000 Euro für die Universität Bozen
Die Landesregierung hat in ihrer heutigen (3. November) Sitzung beschlossen, die Tätigkeit der Freien Universität Bozen mit weiteren 15.200.000 Euro mitzufinanzieren. Dies ist der zweite Teil der für das Jahr 2015 vorgesehenen Grundfinanzierung, für die insgesamt 60 Millionen Euro vorgesehen waren.
-
Ticketbefreiung: Vereinfachungen für chronisch Kranke
Patienten mit chronischen Krankheiten des Kreislaufsystems bekommen bei Fälligkeit ihrer Ticketbefreiung seit April 2014 eine zeitlich unbegrenzt gültige Kostenbefreiung. Wer seitdem jedoch noch keine Erneuerung beantragen musste, erhält nun von Amtswegen das notwendige Etikett. Dies hat die Landesregierung am Dienstag (3. November) im Sinne einer Vereinfachung und Entbürokratisierung beschlossen.
-
Landesregierung will Zweisprachigkeit des Notarwesens sichern
Zweisprachigkeit und Zweisprachigkeitspflicht waren Thema der heutigen (3. November) Regierungssitzung. Es ging darum, den Gebrauch der deutschen Sprache im Notariatswesen zu garantieren. Zu diesem Zweck hat Landeshauptmann Arno Kompatscher eine Änderung der diesbezüglichen Durchführungsbestimmung vorgeschlagen. Die Landesregierung hat dem Vorschlag zugestimmt.
-
Naturmuseum: Vortrag zum Projekt Natura 2000 am 6. November
Mit dem Projekt "Natura 2000" beschäftigt sich eine Veranstaltung des Naturmuseums Südtirol in Bozen am Freitag, 6. November. Der Direktor des Landesamtes für Landschaftsökologie, Peter Kasal, wird über den Schutz gefährdeter Lebensräume referieren. Der Vortrag ist für alle Interessierten frei zugänglich.
-
Euregio-Portal zum 1. Weltkrieg stellt Kinder und Jugendliche in den Fokus
Das Internet-Portal, das die Europaregion zur hundertjährigen Erinnerung an den 1. Weltkrieg eingerichtet hat, stellt im November Kinder und Jugendliche in den Brennpunkt. Drei Fragen dazu samt Antworten finden sich, ebenso wie jene der vorhergehenden Monate, auf "www.14-18.europaregion.info" unter der Rubrik "Let’s talk".
-
Landesbibliothek Teßmann: Diskussion über Schreiben in Zeiten von Facebook
Zu einer Diskussionsrunde mit Vertreterinnen aus Forschung, Schule und Journalismus zum Sprachstil von jüngeren und älteren Facebook-Nutzern lädt die Landesbibliothek Teßmann in Bozen am Dienstag, 10. November, abends.