Aktuelles
-
Stabilitätsgesetz: mehr unbefristete Arbeitsverträge, zusätzliches Personal
Das heute vom Landtag genehmigte Stabilitätsgesetz 2016 enthält wichtige Neuerungen für das Landespersonal: "Der Anteil der unbefristeten Verträge im Bereich Kindergarten und Integration kann künftig bis auf 120 Prozent erhöht werden", unterstreicht Personallandesrätin Waltraud Deeg.
-
Stabilitätsgesetz verabschiedet: Erleichterungen bei Veranstaltungen
Bei öffentlichen Veranstaltungen in Lokalen mit bis zu 500 Gästen ist künftig keine Bewilligung des Bürgermeisters mehr nötig. "Wenn alle vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind, reicht jetzt eine einfache Meldung. Damit werden die bürokratischen Abläufe sowohl für die Organisatoren als auch für die zuständigen Stellen vereinfacht", erklären die Landesräte Arnold Schuler und Philipp Achammer.
-
LRin Deeg zu Internet-Nutzung: Digitalisierung der Wirtschaft vorantreiben
IT-Landesrätin Deeg begrüßt die zunehmende Nutzung von Informations-und Kommunikationstechnologien durch Südtirols Unternehmer, die kürzlich durch eine ASTAT-Studie belegt wurde: "Es gilt, die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben, denn damit werden die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition der heimischen Betriebe gestärkt und Wachstum ermöglicht."
-
Südtirol intensiviert Kontakte zu Deutschsprachiger Gemeinschaft in Belgien
Seit langem gibt es eine Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Südtirol, die nun durch ein Abkommen einen formellen Rahmen erhält, das hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen. "Es bestehen zahlreiche Parallelen zwischen beiden Ländern. Durch das Abkommen sollen Kooperation und Austausch weiter gefördert werden", so Landesrat Achammer.
-
Lehrerausbildung und Sprachdidaktik: Mussner in Grundschule St. Ulrich
Die Ausarbeitung von geeignetem Unterrichtsmaterial, die ständige Fortbildung der Lehrer und die aktuellen Herausforderungen der ladinischen Grundschulen waren die zentralen Themen, die LR Florian Mussner und Schulamtsleiter Roland Verra kürzlich bei einem Treffen mit den Lehrern in der Grundschule St. Ulrich und Direktorin Maria Kostner besprochen haben.
-
Versuchszentrum Laimburg: Ergebnisse des Projektes Pomosano vorgestellt
Die grundlegenden wissenschaftlichen Daten zu Inhaltsstoffen und geschmacklichen Eigenschaften von alten, neuen und rotfleischigen Apfelsorten sowie von deren Säften zu erarbeiten: Das war das Ziel des vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanzierten Projektes Pomosano. Die Ergebnisse wurden heute (17. Dezember) vorgestellt.
-
Aussprache zwischen LR Achammer und Tommasini mit Schulgewerkschaften
Im Fokus des heutigen (17. Dezember) Treffens der Landesräte Philipp Achammer und Christian Tommasini mit den Vertretern der Schulgewerkschaften und Berufsverbände stand der Landesgesetzentwurf zur Anpassung an die staatliche Schulreform.
-
Arge-Alp-Preis: innovative Kooperationen im Beschäftigungsbereich gesucht
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Arge Alp hat einen Preis ausgeschrieben. Gesucht werden innovative Kooperationen im Beschäftigungsbereich. Eine internationale Jury vergibt Preisgelder in Gesamthöhe von 25.000 Euro. Alle wesentlichen Informationen zum Arge-Alp-Preis sind in einem zweisprachigen Kurzfilm zusammengefasst. Dieser kann ab sofort über die Homepage www.argealp.org abgerufen werden.
-
Landesberufsschule Savoy: Schüler untersuchen Buchungsverhalten der Gäste
Wie buchen die Gäste, die unser Land besuchen, ihren Urlaub? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran im Rahmen eines Schulprojekts und erhielten dabei auch Einblicke in die Welt der Apps und Buchungsportale.
-
Tommasini trifft Verbände des Genossenschaftssektors
Der Landesrat für das Genossenschaftswesen, Christian Tommasini, hat in den vergangenen Tagen die Vertreter der Verbände des Genossenschaftssektors "AGCI Alto Adige", "Confcooperative", "Raiffeisenverband" und "Legacoopbund" getroffen.