Aktuelles

  • Ladinische Landesmuseen geöffnet

    Das Museum Ladin Ursus ladinicus mit den Höhlenbären (im Bild) und das Museum Ladin laden in der Weihnachtszeit zu einem Besuch ein

    Die beiden ladinischen Landesmuseen sind ab Samstag, 26. Dezember wieder für Besucher geöffnet. Das Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn vermittelt die Kultur und Geschichte der 30.000 Ladiner. Das Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian informiert über die Welt des Höhlenbären und die Entstehungsgeschichte der Dolomiten.

  • Neuer Dienstleistungsvertrag mit Trenitalia unterzeichnet

    LR Mussner, LH Kompatscher sowie die Trenitalia-Vertreter Iacono und Hopfinger bei der Vorstellung des Dienstleistungsvertrag mit Trenitalia (FOTO:LPA/rm)

    Auf Kundenzufriedenheit, Qualität und Zuverlässigkeit setzt das Land in punkto regionaler Bahnverkehr. Grundlage dafür ist der bis 2024 geltende neue Dienstleistungsvertrag mit Trenitalia, der am 21. Dezember in Bozen unterzeichnet wurde. „Damit wollen wir für die Bürger weiterhin einen guten und verlässlichen Bahndienst gewährleisten“, so LH Arno Kompatscher und LR Florian Mussner.

  • Jahresrückblick Familienressort: Ja zu Familie erleichtern

    Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll die Entscheidung für Kinder erleichtern./Foto LPA

    Im Jahr 2015 standen im Familienressort des Landes die Bemühungen um eine stärkere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mittelpunkt - laut Landesrätin Waltraud Deeg "zentrale Voraussetzung für eine aktive Familienpolitik". Dazu zählen neben Kinderbetreuungsangeboten sowie Sommer- und Nachmittagsbetreuung auch Maßnahmen für die Förderung der Familienfreundlichkeit in Unternehmen.

  • LH Kompatscher zur Sole24Ore-Erhebung: Anerkennung und Auftrag

    Die italienische Wirtschaftszeitung "Sole24Ore" hat Südtirol in diesem Jahr zur lebenswertesten Provinz Italiens gekürt. Landeshauptmann Arno Kompatscher zeigt sich erfreut über die heute (21. 12.) veröffentlichte Reihung: "Südtirols Lebensqualität steht in engem Zusammenhang mit der Qualität der Dienstleistungen. Beide gründen auf einer effizienten Verwaltung, die im Dienst der Bürger steht."

  • Fachschule Neumarkt: Migrantinnen lernen die heimische Küche kennen

    Die Geheimnisse der Südtiroler Küche: An der Fachschule Neumarkt haben Migrantinnen gelernt, wie man heimische Gerichte richtig zubreitet. Foto: Fachschule Neumarkt

    Wie bereitet man ein Gulasch zu, und wie schmecken Knödel? In einem Kochkurs haben Migrantinnen die heimische Küche kennengelernt, damit sie auch bei ihrer Arbeit in der Betreuung von Senioren lokale Gerichte richtig zubereiten können.

  • 22. Dezember: Info-Tag der Terna zur neuen Erdkabelleitung "Reschenpass"

    Der staatliche Stromnetzbetreiber Terna lädt in Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol am kommenden Dienstag, 22. Dezember, alle Interessierten zu einem Info-Tag zum Projekt Erdkabelleitung "Reschenpass-Vinschgau" in den Gemeindesaal von Mals. Mit dabei sind auch Techniker der Selnet und der Landesagentur für Umwelt.

  • LH Kompatscher zur Haushaltsgenehmigung:"Verantwortung und Gestaltungsraum"

    Der Südtiroler Landtag hat am gestrigen Freitag den 5,5 Milliarden schweren Landeshaushalt verabschiedet. "Wir haben damit die Weichen gelegt, um im kommenden Jahr Wirtschaft und Investitionen anzukurbeln, sozialen Ausgleich zu schaffen, Mobilität und Vernetzung zu stärken und Gesundheit und Bildung zu sichern", so Landeshauptmann Arno Kompatscher.

  • Interreg Italien-Schweiz: Drei Projekte ausgezeichnet

    La rappresentanza altoatesina alla premiazione dei progetti a Milano

    "FreeGIS", "Kleine Bergschulen" und "SloMove" sind drei von insgesamt 147 Projekten, die mit Hilfe des europäischen Programms Interreg Italien-Schweiz finanziert und durchgeführt wurden. Zum Abschluss der Programmperiode 2007-2013 und im Zuge der 25sten Jahresfeier des Interreg Programmes wurden diese Projekte ausgezeichnet und kürzlich zusammen mit weiteren elf Projekten in Mailand vorgestellt.

  • Fachschule Frankenberg: Lebensmittel für die Tonne? Es geht auch anders.

    Die zweite Klasse der Fachschule Frankenberg. Foto: Fachschule Frankenberg

    Die Schülerinnen der zweiten Klasse an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg in Tisens haben einen Radio-Feature entwickelt und zeigen, wie sich die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden lässt.

  • Medientermine in der Woche vom 21. bis 28. Dezember 2015

    Die wichtigsten Medientermine von Landesregierung und Landesverwaltung der kommenden Woche gibt es hier im Überblick. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.