Aktuelles

  • Riggertalschleife: Vereinbarung für Machbarkeitsstudie in Rom unterzeichnet

    Zurlo, Gentile und LH Kompatscher bei der Unterzeichnung der Vereinbarung für Machbarkeitsstudie mit STA-Präsident Martin Ausserdorfer (FOTO: FS Italiane)

    Die Weichen für die Machbarkeitsstudie und das Vorprojekt zur Verwirklichung des Bahnprojekts Riggertalschleife sind gestellt. LH Arno Kompatscher und die Vertreter der Brennerbasistunnelgesellschaft, des italienischen Schienenbetreibers RFI und der Südtirol Transportstrukturen AG haben am 23. Dezember, in Rom eine Vereinbarung dazu unterzeichnet. 1,5 Millionen Euro werden investiert.

  • Medientermine in der Woche vom 28. Dezember 2015 bis 4. Jänner 2016

    Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, gibt es hier im Überblick. Für nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.

  • 28. 12.: Maturantenfeier unter dem Motto "Was ist Autonomie für mich?"

    "Was ist Autonomie für mich?"- das ist das Motto einer Feier, zu der Landeshauptmann Arno Kompatscher am kommenden Montag, den 28. Dezember 2015, die besten Maturantinnen und Maturanten des vergangenen Schuljahres einlädt. Mit dabei ist auch Altlandeshauptmann Luis Durnwalder.

  • Lehrveranstaltung über nachhaltige Entwicklung lokal und global

    In der ersten Jännerhälfte findet im Rahmen eines EU kofinanzierten Projektes vom 11. Jänner bis zum 15. Jänner die “Lehrveranstaltung: Zukunft ist möglich - Nachhaltige Entwicklung lokal und global“ statt. Anmeldungen sind noch bis Ende Dezember möglich.

  • 30. Dezember: Mediengespräch mit LH Kompatscher zum Jahreswechsel

    Den Jahreswechsel nimmt Landeshauptmann Arno Kompatscher zum Anlass, um mit Journalisten und Medienvertretern dialogisch Bilanz über das zu Ende gehende Jahr zu ziehen und einen Blick auf die Herausforderungen des neuen Jahres zu werfen. Am Mittwoch, 30. Dezember, lädt der Landeshauptmann zu einem Mediengespräch.

  • Feiertagsschließung: Stocker zeigt Verständnis für Gewerkschaftsanliegen

    Um die Feiertagsschließung ging es heute bei einem Treffen von LR Stocker mit den für den Handel zuständigen Gewerkschaftsvertretern, im Bild v. . A.Piras (ASGB), W.Largher (UIL), M.Surian (CGIL), D.Mayr CISL)

    An Sonn- und Feiertagen sollten Geschäfte geschlossen bleiben. Dafür sprachen sich heute (23. 12.) gegenüber Arbeitslandesrätin Martha Stocker die Vertreter des Fachbereiches Handel der konföderierten Gewerkschaften aus. Sie stießen bei der Landesrätin auf Verständnis.

  • Vier neue Seilbahnen und ein Schlepplift im Einsatz

    Die neue Sesselbahn Piz Sella II auf Plan de Galba (FOTO: Igor Marzola)

    Rechtzeitig vor der Wintersaison haben die Techniker des Landesamtes für Seilbahnen vier neue Seilbahnen und einen Schlepplift abgenommen. Gerade im Bereich Seilbahnen sei es wichtig auf Sicherheit und Komfort zu setzen, betont LR Florian Mussner. Investitionen in diesem Bereich würden sich zudem positiv auf Arbeitsplätze und Tourismus auswirken, so der LR.

  • Autobahnkonzession: Einvernehmensprotokoll wird am 14. Jänner unterzeichnet

    In einem Protokoll ist es nun schwarz auf weiß festgeschrieben: das Einvernehmen, das die Landeshauptleute Kompatscher und Rossi mit dem Infrastrukturminister Delrio im Hinblick auf die Konzessionsvergabe der Brennerautobahn erzielt haben und dem Brüssel bereits zugestimmt hat. Auf die heutige Genehmigung durch die Regionalregierung soll am 14. Jänner die offizielle Unterzeichnung folgen.

  • Brücken vom Museum zum Publikum: Grundlehrgang Museumsarbeit geht weiter

    Ideen, mit denen das Publikum für ein Museum begeistert werden kann, waren das Thema des Grundlehrgangs für Museumsarbeit der Landesabteilung Museen (FOTO: Landesmuseen/Esther Erlacher)

    Eine Brücke bauen zwischen den Besuchenden eines Museums und der Ausstellung mit seinen Objekten. Dies ist die Aufgabe von Museumsvermittlern. Die personelle Vermittlung, die Arbeitsweise und einige „Tricks“, mit denen das Publikum für ein Museum begeistert werden kann, waren das Thema des Grundlehrgangs für Museumsarbeit der Landesabteilung Museen, der kürzlich im Frauenmuseum in Meran stattfand.

  • CLIL-Methode: positives Gutachten des deutschen Landesschulrates

    CLIL – auch zahlreiche Sachbücher sind dem Fachunterricht in einer Fremdsprache gewidmet. Foto: LPA/Archivbild

    Die Deutsche Abteilung des Landesschulrates hat ein positives Gutachten zur Ausweitung der Pilotprojekte für die Umsetzung der CLIL-Methode abgegeben, dies teilt das Sekretariat des Landesschulrates mit.